,

Mitarbeiter-Eigenverantwortung: Wie Manager die richtigen Bedingungen schaffen können

Eigenverantwortung heisst Verantwortung teilen.

Eigenverantwortung ist stark mit digitaler Transformation verbunden. In vielen Fällen fordern Führungskräfte Eigenverantwortung von ihren Mitarbeitern, bieten ihnen jedoch oft nicht den nötigen Handlungsspielraum, um diese Verantwortung zu übernehmen.

Eigenverantwortung und Delegation von Verantwortung

Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass die Eigenverantwortung etwas ist, das Mitarbeitende sich selbst nehmen sollten. In Wahrheit ist Eigenverantwortung allerdings nur Verantwortung, die vom Vorgesetzten an den Mitarbeitenden delegiert wird.

Eigenverantwortung und Entscheidungen

In diesen Kontext fällt auf, dass Eigenverantwortung untrennbar mit Entscheidungen verbunden ist. Mitarbeiter können nur dann Verantwortung für ihre Arbeit übernehmen, wenn sie die Möglichkeit bekommen, eigenständige Entscheidungen zu treffen. Verantwortung zu übernehmen bedeutet, Entscheidungen zu treffen und Antworten auf die Frage zu geben, warum eine bestimmte Entscheidung getroffen wurde.

Dabei ist es insbesondere für Vorgesetzte wichtig zu verstehen, dass jeder Mitarbeitende Entscheidungen aufgrund seiner Perspektive und Erfahrungen trifft. Deswegen werden Mitarbeiter oft anders entscheiden als Ihre Vorgesetzten. Und das ist in Ordnung.

Die Voraussetzungen für Eigenverantwortung

Wenn Führungskräfte von ihren Mitarbeitern Eigenverantwortung fordern, müssen sie in der Lage sein, Aufgaben zu delegieren und zu akzeptieren, dass ihre Mitarbeiter selbstständig – und manchmal anders – entscheiden, als sie es selbst tun würden.

Sich mit unterschiedlichen Entscheidungen auseinanderzusetzen, kann für Führungskräfte eine Herausforderung darstellen, besonders wenn sie es noch nicht gewohnt sind, Verantwortung zu delegieren, sondern bisher nur die Aufgabenausführung delegiert hatten. Doch es ist ein notwendiger Schritt, um ein Umfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende Verantwortung übernehmen können und das Unternehmen schneller und besser handeln wird.

Fazit

Die Einbindung von Eigenverantwortung in Arbeitsprozesse ist kein einfacher Prozess. Es erfordert von Führungskräften ein gewisses Maß an Vertrauen und die Fähigkeit, Kontrolle abzugeben. Aber es lohnt sich. Durch das Delegieren von Verantwortung und das Zulassen von Eigenverantwortung können Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten und zu einer stärkeren, resilienteren und innovativeren Organisation beitragen.

Willkommen in der Kunst des Loslassens und Zulassens: Willkommen bei der wahren Eigenverantwortung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert