Was genau wird eigentlich riskiert, wenn das Unternehmen Korruption in Kauf nimmt? Die juristische Argumentation: Es ist verboten. Reicht sie hin?
Die juristische Argumentation: Korruption ist in verschiedensten Formen verboten. Das Risiko besteht in der Sanktion ??? und nicht zuletzt darin, da?? unternehmerisches Handeln durch Rechtskomplexität nicht genügend gegen den Vorwurf der Korruption abgesichert werden kann.
Was ist von dieser Argumentation zu halten? Reicht sie hin? Entstehen Risiken blo?? im finsteren Bereich des Verbotenen?
So überraschend es klingen mag, so einfach lä??t es sich formulieren: Was das Gesetz erlaubt, kann verwerflich sein. Wir erinnern uns: Ein Nationalbankdirektor mu??te erstaunt den Rücktritt geben, obwohl er nichts getan hatte, was irgendwie verboten gewesen wäre ??? aber es wurde als unsauber, ja unerträglich empfunden. Er selbst hatte eine fundamentale Differenz übersehen, die Differenz zwischen ???legal??? und ???legitim???.
Diese Differenz zu unterschlagen, verführt uns die zunehmende Verrechtlichung und der Zwang, Verrechtlichung durch juristisches Expertentum zu bewältigen.