Der Ford Pinto war ein schnittiger Kleinwagen, dessen Tank bei Unfällen explodierte und viele Menschenleben kostete. Von den Details des Falls dürfen wir heute absehen. Viel interessanter ist das strategische Muster, das wir in ihm erkennen.
Wir erinnern uns: Der Ford Pinto war ein schnittiger Kleinwagen, dessen Tank bei Unfällen explodierte und viele Menschenleben kostete. Das Ford-Management war sich des Konstruktionsfehlers bewu??t, wollte aber nichts ändern. Seine ??berlegung bestand darin, da?? die Kosten für Rückruf und Modellkorrektur höher ausfallen als alle Gerichts- und Entschädigungskosten bei Haftungsklagen.
Von den Details des Falls dürfen wir heute absehen. Viel interessanter ist das strategische Muster, das wir in ihm erkennen. Eine Strategie verstehen wir als eine Weg-Ziel-Beschreibung. Das Ziel der Pinto-Strategie war, Produktionskosten niedrig zu halten. Den Konstruktionsfehler nicht zu beseitigen, der gewählte Weg. Ging die Strategie auf? Sie endete im Skandal.
Mit der kurzen Skizze des Falls haben wir bereits die Rezeptur für eine Pinto-Strategie gefunden. Man wäge ab nach einfacher Krämerrechnung: Schadensumme der Organhaftung versus Entwicklungs- und Produktionsaufwand eines fehlerfreien Modells. Da?? man damit Kosten über Menschenleben stellte, spielt in der Rechnung keine Rolle.
Gemä?? dieser Rezeptur können wir Pinto-Strategien so definieren: Sie sind in gewisser Weise wertblind. Indem sie Haftungskosten mit Produktionskosten aufrechnen und nichts au??erdem, übersehen sie die Wertverletzung, die in Kauf genommen wird. Menschenleben besitzen einen Wert. In genau dieser Hinsicht sind Pinto-Strategien blind. Ihnen fehlt das Auge für das hier entscheidende Risiko ??? das ethische Risiko. In diesem Fall war das ethische Risiko zu übersehen insofern entscheidend, als die Strategie geradezu in den ???worst case??? führte. Die Skandalkosten wurden nicht einkalkuliert und das übersehene Risiko realisierte sich vollumfänglich. Ford mu??te die ausgelieferten Fahrzeuge zurückrufen.
Im Blick auf das skizzierte Muster wirkt es nun wie eine Binsenwahrheit: Pinto-Strategien sind unbedingt zu vermeiden! Die Frage, die sich dabei stellt: Weshalb werden sie nicht unbedingt vermieden?