In this article:

Wäscheliste oder Verschwörungsplan: e-Mail-??berwachung ist eine semantische Fehlerquelle, welche sich im Unternehmen verheerend auswirken kann.

Wer eine e-Mail liest, die nicht von ihm selbst geschrieben wurde, riskiert immer ein Mi??verständnis: den Inhalt anders zu verstehen, als er gemeint war. Wer eine e-Mail liest, die nicht für ihn bestimmt ist, riskiert das Mi??verständnis doppelt, weil er ohne Wissen des Autors und ohne dessen Befugnis mitliest.

Na und? ??? Ein unbescholtener Raucher in der WC-Kabine eines amerikanischen Linienflugzeugs entging Guantanamo nur ganz knapp, nachdem er sich eine Zigarette angesteckt hatte. Was sein Rauchen in der Situation bedeutete, wurde kollosal mi??verstanden und in verheerender Weise zu seinen Ungunsten ausgelegt. Das Risiko des fatalen Mi??verständnisses ist prinzipiell. Für unsere Tag für Tag schluddrig geschriebenen e-Mails, in schlechtem Englisch oder im üblichen Stammeldeutsch, gilt das noch viel mehr. Mit den übermittelten Sätzen wird die gemeinte Bedeutung nicht mitgesendet. Die Botschaft entsteht beim Leser. Im ??berwachungsfall: Die Botschaft entsteht beim ??berwacher. 

Na und? ??? Denken wir uns einen CEO, der zu Mi??trauen neigt, weil er schon viel Widerstand, Aggressivität und schamlosen Egoismus erlebt hat. Wie wird er mit einer Verdachtsmeldung umgehen? Eine Verdachtsmeldung, die ihm im Rahmen des internen Kontrollprozesses überbracht wird? Eine Verdachtsmeldung, die einen Managing Director betrifft, der neu im Unternehmen ist und für die Nachfolge auf eine Schlüsselposition einem altgedienten Mitarbeiter vorgezogen werden soll? Denken wir uns die Situation so, da?? der CEO den Managing Director nicht zur Rede stellen will. Das verdächtige e-Mail ist vieldeutig und kann deshalb eben auch als völlig belanglos erklärt werden. Zudem handelt es sich um ein privates e-Mail, das rechtlichen Datenschutz genie??t.

Na und? ??? Es geht mir in dieser Frage nur um eines: e-Mail-??berwachung ist eine semantische Fehlerquelle, welche Menschen zerstören kann. Ich denke dabei an den berühmten Physiker Robert Oppenheimer, der unter Verdacht geriet, für den sowjetischen Feind zu arbeiten. Oppenheimer wurde ein Hexenproze?? gemacht ??? mit aus dem ursprünglichen Zusammenhang gerissenen Worten und Sätzen, die ebenso unerbittlich wie willkürlich gegen ihn ausgedeutet wurden. Oder ich denke an den unverge??lichen Roman ???Das Foucaultsche Pendel??? von Umberto Eco, in dem eine Wäscheliste zum ???Gro??en Plan??? einer Verschwörung umgedeutet wurde.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp