Zielsetzung

Im Teamcoaching geht es um die Anliegen der Teammitglieder und was sie zusammen erreichen/verändern wollen (z.B. wie erhöhen wir die Kundenzufriedenheit, wie wollen wir zusammenarbeiten, wie klären wir Konflikte, wie kommunizieren wir zielführend, etc). Das Coaching endet, wenn die Anliegen der Teammitglieder zu deren Zufriedenheit bearbeitet worden sind. 

Jedes Team ist einzigartig. Deshalb gibt es auch keinen allgemein gültigen Plan, wie ein Team eine Organisation sein muss oder sich entwickeln muss, damit es zu höherer Performance kommt. Solche Ansätze werden zwar viel verkauft, vermitteln aber nur eine Scheinsicherheit. Jedes Team und jede Organisation sind anders und jedes Team weiss auch, was fehlt, wo es klemmt oder was funktioniert – nur fehlt zeitweise der Zugriff auf dieses Wissen.

Teamcoaching

Verständnis

Mein Teamcoaching kann vereinfach gesagt mit folgenden Aussagen zusammengefasst werden:

  • “Das was funktioniert, sollte man häufiger tun”. In jedem Team gibt es Verhaltensweisen, Prozesse und Lösungen, die gut funktionieren und diese sollen auf jeden Fall beibehalten und gestärkt werden.
  • “Wenn etwas nicht funktioniert, sollte man etwas anderes probieren”. Dies zu wagen, ist ein Prozess mit Experimenten.
  • “Kleine Schritte können zu grossen Veränderungen führen”. Mit kleinen Schritten ändert sich das Gesamtsystem und neue Interaktionen werden möglich.
  • “Die Lösung hängt nicht zwangsläufig mit dem Problem direkt zusammen”. Eine zu intensive Problemanalyse führt schnell zur Suche nach Schuldigen und in einen negativen Teufelskreis. Man bemerkt die Lösung ganz einfach am Verschwinden des Problems. Ein Experimentieren, Beobachten und eine flexible Agenda führt zu Erfolgen.
  • “Die Zukunft ist sowohl etwas Geschaffenes, wie auch etwas Verhandelbares”. Wenn determinierte Wenn-Aber-Zusammenhänge auch mal beiseite gelassen werden, dann können auch Situationen verändert werden, welche zuerst unlösbar aussahen.

Dauer

  • “Trust, Inspect, Adapt”. Sobald ein Vertrauensverhältnis aufgebaut ist zwischen Team und mir, können die verschiedenen Anliegen untersucht werden, Lösungsansätze ausprobiert (Probehandeln) und die Wirkungen untersucht werden.
  • Das Teamcoaching erfolgt idealerweise begleitend zum Arbeitsalltag in periodischen Abständen von ein bis zwei Wochen. Damit wird Probehandeln im Arbeitsalltag möglich und Veränderungen des Gesamtsystems können beobachtet und allenfalls Anpassungen vorgenommen werden.
  • Sobald das Team seine Anliegen als genug behandelt sieht, wird das Teamcoaching beendet.

Es ist deutlich schwieriger die Berbeitung eines bereits manifestieren Konflikts in konsensuale Bahnen zu lenken, al seine solche Weichenstellung bereits vorab strukturell anzulegen.