Smart Glasses, Gesichtserkennung und Personal Big Data sind Dinge, auf die wir uns unverkrampft einstellen sollten. Tatsächlich? Die Story mu umgeschrieben werden.
Digitalisierung ist nicht nur ein technisch-wirtschaftlicher, sondern auch ein erzählerischer Vorgang. Es wird aus der Zukunft berichtet, es werden Erfolgsgeschichten verkündet und Heilsversprechen gegeben. Für diejenigen, die nicht schlafen, die auch nachts wachen und sich auf die digitale Weltveränderung vorbereiten, wird alles gut werden.
Was hei das? Smart Glasses, Gesichtserkennung und Personal Big Data sind Dinge, auf die wir uns unverkrampft einstellen sollten. Digital sei so radikal und deshalb völlig unbedenklich. Kürzlich den Satz aufgeschnappt: «Wenn jeder alles über jeden wei?, dann gibt es nichts mehr, um jemanden zu erpressen.»
Stimmt das? Die Antwort fällt wuchtig aus: Die Story von der glücklichen Auflösung der Privatsphäre ist eine Gutenachtgeschichte für Kinder. Ein Blick zurück auf die Weltgeschichte lehrt, wie naiv diese Erzählung daherkommt. Ihr Gegenteil ist richtig. Je mehr über den Einzelnen gewusst wird, desto mehr wird er fremdgesteuert. Je mehr Daten angesammelt werden, desto eher werden sie von Wenigen monopolisiert und missbraucht. Das Zeitalter vor Erfindung der Privatsphäre war das Zeitalter der „normenzentrierten Gesellschaft“ ? ohne Chance für den Einzelnen, abzuweichen und sich selbst zu verwirklichen. Wenn jeder alles über jeden weiss, sind wir zurück in der urgeschichtlichen, primitiven Stammesgesellschaft mit totaler Sozialkontrolle.
Mehr Informationen zu Digitale Transformation.