Blockchain und die Praxis: Was Unternehmen wissen müssen

Innterhalb der digitalen Transformation hat die Blockchain-Technologie zweifellos das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Unternehmen Geschäfte abwickeln und Daten speichern. Doch es gibt auch erhebliche Herausforderungen und Fallstricke, die es zu beachten gilt. In diesem Artikel werfen wir einen ausführlichen Blick auf einige der Schwierigkeiten, die mit der Blockchain-Implementierung verbunden sind. Viele dieser Schwierigkeiten sind in der Theorie Vorteile, in der Praxis stellen sie sich aber als Nachteile heraus:

  1. Der Gartner Hype Cycle gilt für alle Technologien
    Die Blockchain-Technologie befindet sich in einer Phase des Hype Cycles, in der die Erwartungen in die Höhe schießen. Unternehmen werden mit Versprechungen von Effizienzgewinnen und Sicherheit gelockt. Doch es ist wichtig zu bedenken, dass die Blockchain-Technologie noch nicht das Tal der Enttäuschung durchschritten hat. Die Erwartungen sind hoch, aber die Praxis kann komplexer sein und Enttäuschungen werden folgen. Es ist entscheidend, realistische Erwartungen zu setzen und die technischen Möglichkeiten und Entwicklungen sorgfältig zu prüfen.
  2. Stromverbrauch und Nachhaltigkeit
    Ein zentraler Nachteil der Blockchain-Technologie ist der massive Energieverbrauch, der für das Mining von Kryptowährungen wie Bitcoin und auch den Betrieb erforderlich ist. Dieser Energieverbrauch ist in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Thema geworden, insbesondere für Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit verpflichtet fühlen. Der Energieverbrauch und mögliche Konflikte mit Nachhaltigkeitsstrategien sollten sorgfältig abgewogen werden, bevor Unternehmen sich für den Einsatz von Blockchain entscheiden.
  3. Unveränderbarkeit der falschen Daten
    Eine der einzigartigen Eigenschaften der Blockchain ist die Unveränderlichkeit der darin gespeicherten Daten. Einmal aufgezeichnet, können diese Daten nie mehr gelöscht oder geändert werden. Was aber, wenn falsche oder nicht-öffentliche Daten in der Blockchain gespeichert werden? Dies wirft wichtige rechtliche und ethische Fragen auf, insbesondere in Bezug auf das „Recht auf Löschen“. Unternehmen sollten sich darüber im Klaren sein, dass falsche oder unerwünschte Daten dauerhaft in der Blockchain verbleiben können.
  4. Verlust des Private Keys
    In der Blockchain-Welt gilt die goldene Regel: Wer seinen privaten Schlüssel verliert, verliert den Zugriff auf sämtliche mit diesem Schlüssel geschützten Vermögenswerte und Daten. Die sichere Aufbewahrung und Verwaltung dieser Schlüssel ist von größter Bedeutung, da ein Verlust katastrophale Folgen haben kann.
  5. Unabhängig von zentraler Instanz aber Mangel an rechtlicher Kontrolle
    Ein weiteres Problem bei der Blockchain-Implementierung ist die Frage, wer die Legalität und Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen überwacht. Dies ist ein wichtiger Aspekt, den Unternehmen in Betracht ziehen sollten, insbesondere wenn sie sensible Daten in der Blockchain speichern.
  6. Die Erfolgschancen von Blockchain-Projekten
    Es ist bemerkenswert, dass von den rund 90’000 Blockchain-Projekten auf GitHub rund 92% letztendlich scheitern. Die wichtigsten Gründe sind: hohe Investitionskosten und damit nicht wirtschaftlicher Betrieb, meist zu Beginn vernachlässigte Kontrolle der Compliance mit den rechtlichen Grundlagen (insb. bei internationalen Projekten) oder zu aufwändige Governance im Betrieb. Unternehmen sollten diese Faktoren bei der Planung von Blockchain-Projekten berücksichtigen.
  7. Transaktionsgeschwindigkeit und fehlender Standard
    Die Geschwindigkeit von Transaktionen auf vielen Blockchain-Plattformen ist im Vergleich zu herkömmlichen Systemen oft zu langsam. Es dauert je nach Blockchanin 3-4 Sekunden bis ein neuer Block aufgenommen werden kann. Dies ist z.B. in der Abwicklung von Zahlungssystem massiv zu langsam.
    Darüber hinaus gibt es keinen einheitlichen Standard für die Implementierung von Blockchain-Technologie. Dies kann die Anwendungsvielfalt einschränken und die Integration in bestehende Systeme erschweren.
  8. Unabhänig von zentraler Instanz und trotzdem Vertrauensmonopole und fehlende Verantwortlichkeit
    Die Dezentralisierung ist ein Hauptmerkmal der Blockchain-Technologie. Doch in der Realität gibt es immer noch Monopole (z.B. ca. 5 Schürfmonopole bei Bitcoin) und Konzentrationen von Macht (z.B. durch zentrale Consens-Mechanismen, die nur wenige bevorzugen). Gleichzeitig fehlt oft die klare Verantwortlichkeit, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Sicherheit.
  9. Transparenz auf die geheimen Daten
    Unternehmen stehen vor der Entscheidung, ob sie vertrauliche Unternehmensdaten in einer öffentlichen Blockchain speichern, die für alle sichtbar ist, oder in einer privaten Blockchain mit begrenztem Zugang. Diese Entscheidung hängt von den spezifischen Anforderungen und dem gewünschten Grad der Privatsphäre ab.

Fazit: Blockchain Technologie ist eine faszinierende Technologie mit grossem Potential und gleichzeitig steht sie noch ganz am Anfang. Unternehmen sollten sich jetzt damit auseinandersetzen. Am besten in Experimenten mit beschränktem Risikoumfang und damit Erfahrung sammeln.