Die öffentliche Meinung ist die Bruchlinie des Zeitgeistes ??? der Wellenkamm zwischen dem, was vergeht, und dem, was kommen und in Zukunft gelten wird. Eine Chance für jedes Unternehmen.
G. W. F. Hegel (1770-1831), der Pionier in der Erforschung der weichen Faktoren der sozialen Welt, liefert eine Kompaktantwort auf die Frage, was die öffentliche Meinung zur Chance für das Unternehmen macht. Sie ist Chance, weil ???von ihr alle Veränderung ausgeht???. Wer sie antizipiert, ist seiner Zeit voraus. Was die öffentliche Meinung verwirft, ist das, was sich überholt hat, was nicht mehr akzeptiert wird, was nicht mehr überzeugt. Sie ist die Bruchlinie des Zeitgeistes (dieser Begriff Hegels hat Weltkarriere gemacht), sozusagen der Wellenkamm zwischen dem, was vergeht und dem, was kommen und in Zukunft gelten wird. Gegen diese Bruchlinie anzukämpfen, sie zu ignorieren oder umzuleiten, wäre ein aussichtsloses Unterfangen.
Die öffentliche Meinung ist nach Hegel deshalb so chancenträchtig, weil sie eine negative Funktion des permanenten Wandels ist. Sie ist ???der bewu??te Mangel des fortschreitenden Geistes???. Die Formel ist treffend und unüberbietbar. Kürzer kann man nicht sagen, weshalb die öffentliche Meinung für das Unternehmen zählt. Eine Formel, die in wenigen Sätzen sofort verständlich wird: Die öffentliche Meinung ist eine Form speziellen Wissens. Sie wei??, was unanständig, unangemessen und nicht mehr zeitgemä?? geworden ist. Was überholt werden wird, wird in der öffentlichen Meinung bewu??t. Sie räumt dem Wandel sozusagen den Weg frei.
Hieraus ergibt sich ein organischer Kausalzusammenhang zwischen Wandel und öffentlicher Meinung. Diese wirkt so, da?? sie alles, was dem Zeitgeist nicht mehr entspricht, wie ein Immunsystem angreift und aus dem Organismus von Markt und Gesellschaft ausscheidet.