Wie erkennt man ethischen Code?
Was ist die Voraussetzung für ethischen Code?
Risiko ist für uns nicht gleich Risiko. Die Sichtweise schlägt auf die Bewertung durch. Dieses Problem können wir mit einer kurzen Frageliste entschärfen. Risiko ist für uns nicht gleich Risiko. Wir betrachten Risiken in dreierlei Sinne: 1. In der Sicherheitssicht, indem wir fragen: Wie sicher ist es? ??? beispielsweise fragen wir nach statistischen Einschätzungen, wann…
Je wertvoller die Chance, desto grö??er die Risikobereitschaft. Wie bewerten wir sie? Risikomanagement kennt keine Alternative zwischen ??konomie und Ethik. Keine Chance ohne Risiko. Warum ist das so? Zur Chance wird die Chance durch ihren Wert für uns, wenn er sich realisiert. Zum Risiko wird das Risiko durch die Unsicherheit dieser Wertverwirklichung. Unsicherheit bedeutet nicht…
Im Kampf um den Zugang zur Macht bleibt niemand neutral. Im Korridor ist jeder entweder Freund oder Feind ??? egal ob im Büro, an der Bar oder im Schlafzimmer. Es gibt einen Bereich, in dem der Freund-Feind-Code eine realistische und insofern hilfreiche Unterscheidung bildet: im Korridor der Macht. Dessen Mechanismen wurden von Carl Schmitt, einem…
Zwischen Freund und Feind unterscheiden, dürfen wir. Sprache soll Realität abbilden, nicht unkenntlich machen. Auch die Personalabteilung hat keinen Sprachadministrationsauftrag. Die HR-Sprache ??? die Sprache der Personalabteilung ??? hat viele Unterscheidungen stark gemacht: Management versus Leadership, Potential versus Zwischenstand, Mensch versus Ressource. Doch hat sie vermutlich ebenso viele Unterscheidungen unterschlagen ??? zugunsten eines positiven Denkens,…
SMART genügt nicht: Ziele in der Unternehmensführung müssen wertgeladen sein. Ziele in der Unternehmensführung sollten SMART sein: Specific (spezifisch, klar definiert), Measurable (me??bar), Achievable (erreichbar, realistisch), Relevant (für das Unternehmen), mit Timeframe (innerhalb einer klar definierten Zeitvorgabe). Dabei geht das Entscheidende vergessen: Ziele müssen wertbezogen, wertgeladen bzw. wertgeleitet sein. Wer das übersieht oder gar für…
Tatsächlich ist jedes Unternehmen darauf ausgelegt, den einzelnen ersetzbar zu machen. Es verlangt von ihm buchstäblich Absurdes: nicht mehr zu wollen, als im System zu überleben. Das birgt auch für das Unternehmen ein Risiko. Unverge??lich ist Ferdinand Piëchs Bonmot anlä??lich eines Spiegel-Interviews 1996: ???Jeder ist ersetzbar ??? auch ich.??? Der Satz ist pikant. Er besagt…
Im Wort steckt bereits die ganze Ethik, die das Unternehmen braucht. Der Philosoph Bernard Williams, einer der bedeutendsten Ethiker unserer Zeit, entdeckte die ???dichten Begriffe???. Was sie bezeichnen, entsteht erst mit einer Wertung. ???Korruption??? ist ein dichter Begriff ??? wie ???Lügner??? oder ???Mörder???, also ein Tatbestand, den die Bewertung erzeugt. Anders gesagt: Bereits im Wort…
Was genau wird eigentlich riskiert, wenn das Unternehmen Korruption in Kauf nimmt? Die juristische Argumentation: Es ist verboten. Reicht sie hin? Die juristische Argumentation: Korruption ist in verschiedensten Formen verboten. Das Risiko besteht in der Sanktion ??? und nicht zuletzt darin, da?? unternehmerisches Handeln durch Rechtskomplexität nicht genügend gegen den Vorwurf der Korruption abgesichert werden…
???Man mu?? höllisch aufpassen. Der, der am erfolgreichsten ist, wird am meisten bekämpft.??? Diese verbürgte Aussage eines CEO trifft eine Realität, die in jedem Unternehmen in irgendeiner Form existiert: Erfolg provoziert Machtspiele. Wer erfolgreich ist, dem werden Probleme bereitet. Denn die anderen sehen schlecht aus und wollen auch ???ran???. Wie weit müssen und sollen solche…