In this article:

???Das Gute ??? dieser Satz steht fest ??? ist stets das Böse, das man lä??t.??? Wilhelm Busch bringt in ???Die fromme Helene??? das Risiko jeder strategischen Entscheidung auf den Punkt. Es besteht darin, da?? das Gute, das man bewu??t wählt und das mit hohem Einsatz angepeilt wird, mit einem Unwert verhaftet ist, den man übersieht. 

In meinen zwei vorangegangenen Posts hatte ich, um das Problem wertblinder Strategien anschaulich zu machen, an den Ford-Pinto-Skandal erinnert. Seinerzeit stellte das Ford-Management das Gut ???tiefe Produktionskosten??? über alles, selbst über Menschenleben. Einen Konstruktionsfehler des Pinto-Modells, der zur Explosion des Tankes bei Unfällen führte, lie?? man aus Kostengründen unbehoben. Was dabei übersehen wurde, war exakt der Unwert, der mit dieser strategischen Entscheidung in Kauf genommen worden war. Man hatte zwischen zwei Kostengrö??en abgewogen: zwischen Umbau und Haftungsklagen. Und nichts au??erdem.

Das Pinto-Beispiel zeigt zweierlei. Zum ersten führte es nicht nur der frommen Helene bei Wilhelm Busch vor Augen, da?? mit der von Ford praktizierten Güterabwägung weder das Gute identifiziert noch das Böse gelassen werden kann. Zum zweiten macht es deutlich, da?? strategische Wertblindheit einhergeht mit Blindheit gegenüber dem Unwert. Beides zusammengefa??t legt nahe, da?? angesichts ethischer Risiken Güterabwägung die falsche Methode ist. Suggeriert wird, die Güterwerte strategischer Optionen seien gegeneinander aufrechen- und saldierbar.

Für die konkrete Strategiearbeit im Unternehmen empfehlen wir, die ethische Bewertung strategischer Optionen ???professioneller??? vorzunehmen. Ermöglicht wird dies mit unserem Ansatz der ???axiologischen Synthese???. Wir greifen hierfür auf Erkenntnisse der Werttheorie zurück. ??ber den fundamentalen Unterschied zwischen Güterabwägung und axiologischer Synthese belehrt gerade der Ford-Pinto-Skandal auf unüberbietbare Weise:

Zu entscheiden ist nicht, welches der Alternativen das Wertvolle darstellt. Zu entscheiden ist vielmehr zwischen dem Wertvollen und seinem Unwert, der mit ihm verhaftet ist. Es mu?? also entschieden werden, was für das Wertvolle in Kauf genommen werden kann ??? ob das Böse, das man lassen will, nicht gerade das vermeintlich Gute ist, das man wählt.

Die axiologische Synthese ermöglicht, die strategische Entscheidung im Hinblick auf einen situativ übergeordneten Wert zu fällen ??? wie die Bezeichnung ???Synthese??? bereits andeutet. Im genannten Beispiel im Hinblick auf den monetär unfa??baren Wert eines Menschenlebens und auf das, was mit einem billigen Kleinwagen an Gutem für die Fordkunden geschaffen werden soll.

Die Methode der axiologischen Synthese verbessert die Strategiearbeit insofern, als sie das Risiko der frommen Helene senkt ??? das Risiko, da?? das Gute, das man bewu??t wählt und das strategisch angepeilt wird, mit einem Unwert verhaftet ist, den man übersieht.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp