Sobald im eigenen Unternehmen die ersten agilen (Pilot)-Projekte erfolgreich abgeschlossen sind, kommt bald mal die Frage auf, wie man denn ein grösseres Projekt agil durchführen könnte. Es muss skaliert werden. Wie geht man das an und welches Skalierungsframework ist das passtendste?
Absolutum Blog
Unfall in der Verpackungsstrasse. Einem Mitarbeitenden wurde ein Finger abgetrennt, als er versuchte, ein verkanntetes Stück Karton aus der Faltmaschine zu entfernen, um einen Stopp des Bandes zu verhindern.
Selber schuld, er hätte halt besser aufpassen müssen.
Wie kann man als Unternehmen sicherstellen, dass Mitarbeitende ethisch gute Entscheidungen für das Unternehmen treffen?
In unserem Unternehmen gilt "Nulltoleranz" bei Regelverstössen! Was damit auch gilt, aber selten explizit gesagt wird: In unserem Unternehmen darf es keine situative Regelauslegung im Einzelfall geben, welche ein Problem im Einzelfall ausgleichen kann. z.B. eine Spezialregelung für einen Kunden, welcher durch das globale Reglement benachteiligt wird.
Wie finden wir für unser Unternehmen eigentlich die richtige Wertehaltung oder Werteprofil? Diese Frage stellt sich vielen Managern, wenn Sie sich neu oder vertieft mit normativem Management beschäftigen.
Die Botschaft lautet, es sei völlig normal zu betrügen. Ist Integrität etwas für die Dummen, die Verlierer, die Memmen? Unsere Antwort: Das Problem ist hausgemacht.
Im Wort steckt bereits die ganze Ethik, die das Unternehmen braucht.
Was genau wird eigentlich riskiert, wenn das Unternehmen Korruption in Kauf nimmt? Die juristische Argumentation: Es ist verboten. Reicht sie hin?
???Man mu?? höllisch aufpassen. Der, der am erfolgreichsten ist, wird am meisten bekämpft.??? Diese verbürgte Aussage eines CEO trifft eine Realität, die in jedem Unternehmen in irgendeiner Form existiert: Erfolg provoziert Machtspiele. Wer erfolgreich ist, dem werden Probleme bereitet. Denn die anderen sehen schlecht aus und wollen auch ???ran???. Wie weit müssen und sollen solche Spiele toleriert werden?
Unklare Aussagen im ???code of conduct??? funktionieren wie ein Vexierbild. Was einmal als Beweis der Integrität des Verantwortlichen gilt, kann ein andermal als Beweis seiner Skrupellosigkeit angeführt werden. Ein Vexierbild der Integrität erhöht die ethischen Risiken im Unternehmen.
Zyniker im Unternehmen sind schädlich. Sie schüren den Zweifel, da?? der Erfolgreiche auch integer sein könne. Sie machen die Forderung nach Integrität mehr und mehr verdächtig, zum Gerede für Verlierer. ???Wer ist integer???? Schweigendes, lächelndes Achselzucken. Jeder Verwaltungsrat, jeder Vorstand, jeder CEO läuft Gefahr, selbst zynisch ins eigene Unternehmen hinein zu wirken, wenn er auf die Frage keine klare Antwort gibt.
Integrität zu fordern und sie zugleich unerreichbar zu machen, ist eine problematische Systemneigung komplexer Organisationen. Der Entscheidungsträger als leibhaftige Person wird überfordert ??? nicht, weil er nichts taugt, sondern weil er stark ist und sich die ganze Last der Ansprüche aufbürdet. In der Tendenz sind diese paradox und deshalb untragbar ??? wie das gewichtslose Himmelsgewölbe, das allein ein Titan zu stemmen vermag.