Agile Scaling Frameworks – welches passt wirklich zu meinen Anforderungen?

Plan, Do, Check, Act, Kontinuierliche Verbesserung für ein umfassendes Qualitätsmanagement

Sobald im eigenen Unternehmen die ersten agilen (Pilot)-Projekte erfolgreich abgeschlossen sind, kommt bald mal die Frage auf, wie man denn ein grösseres Projekt agil durchführen könnte. Es muss skaliert werden. Wie geht man das an und welches Skalierungsframework ist das passtendste?

Nicht skalieren – langsam skalieren

Der wichtigste Ratschlag, welche ich in diesen Situationen gebe ist, so lange als möglich nicht zu skalieren und dann nur ganz langsam zu beginnen. Oft sind grössere Vorhaben auch umsetzbar in kleinen Projekten, ohne die Notwendigkeit zu skalieren. Denn sobald skaliert wird, kommen zusätzliche Komplexitäten ins Spiel und grad diese können oft die Aufbruchstimmung und ersten Erfolge im agilen Projektmanagement zunichte machen.

Etablierte Skalierungsmodelle ansehen

Wenn es denn trotzdem nötig wird zu skalieren, dann gibt es verschiedene Überlegungen dazu, welche in sogenannten Skalierungs Frameworks festgehalten sind. So wie es verschiedene Vertreter für agile Methodiken gibt, gibt es auch von fast jedem Vertreter noch ein Skalierungsframework. Es ist meist sinnvoll, die gemachte Erfahrungskurve dieser Frameworks zu nutzen und mit einem dieser Modelle zu starten. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass das Modell gut zum eigenen Setting passt.
Im Moment erlegt das „Scaled agile Framework“ einen grossen Hype. Allerdings fokussiert dieses Framework auf die ganze Unternehmung und eher auf die über dem agilen Projekt liegenden Management-Schichten als auf das Projekt selber. Zudem ist es hoch präskriptiv und damit sehr gefährlich für ein kleines Unternehmen, welches gerne das erste grössere Projekt umsetzen möchte.

Skalierungsmodell aufgrund eigener Anforderungen auswählen

Es lohnt sich zu Beginn zu überlegen, im welchem Setting man in der eigenen Unternehmung steckt und welche Anforderungen an das Skalierungsmodell gestellt werden sollen. Damit lässt sich dann ein passendes Modell auswählen.

Unten habe ich ein paar mögliche Anforderungen mit den entsprechenden Empfehlungen zusammengestellt. Zudem werden die verschiedenen Skalierungsmodelle kurz vorgestellt.

Mehr Informationen zu Zusammenarbeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert